Die ausdrucksvollen Tuchobjekte Light-Structures ® by Lars Meeß-Olsohn werden u.a. vom namhaften Konfektionär aeronautec aus Seeon am Chiemsee gefertigt. Dabei kommen ausschließlich hochwertige Materialien wie Edelstahl und Gewebe (wie z.B. Fluorpolymer) zum Einsatz, damit die Freude über die Segel lange währt.

 

 

 

 

Interesse? Nehmen Sie hier Kontakt auf - wir freuen uns auf Ihre Anfrage!



ProjekTORUS

Am Anfang stand ein Anruf des renommierten Saxofonisten Wolf Codera und seine Idee, bei seinen Konzerten ein schwebendes Objekt über den Musikern für Projektionen zu entwickeln.

Unser ProjekTORUS hat 7 m Durchmesser und er wird über ein stählernes Dreieck an Seilen aufgehängt.

Die Technologie der Aufzeichnung und der verzögerungsfreien Übertragung von 4K Videos auf die pneumatisch gestützte Hülle ist vorhanden - ein Einsatz auf einer Messe und das Konzert am Juristentag bei Thyssen-Krupp hat alle Besucher begeistert!

BatSail

Das BatSail verfügt über eine geschraubte Aluminium-Unterkonstruktion; weiß gepulvert, an vier bis sechs Punkten abzuhängen.

Das weiße Stretch-Segel (permanent B1 gemäß DIN 4102) weist sechs Eckpunkte auf; zwei integrierte Querbögen geben der aufgespannten Fläche die unverwechselbare, räumliche Kontur.

 

Größe:  inkl. Seile & justierbare Seilklemmen, Bedruckung auf Wunsch

KiteOne!

KiteOne! ist ein drachenartiges Segel mit Edelstahl-Bögen, die zu der charakteristischen Form verschraubt werden.

Die Bespannung mit Fluorpolymer, Glas/Silikon oder Stretch (alle perm. B1 gemäß DIN 4102) ist für Indoor und Outdoor geeignet; Bedruckung auf Wunsch; Edelstahlbeschläge/Randseil.

Ein ballastierter Fuß sichert die Segel.

 

Größe: 3 Grundtypen von 3,5 bis 4,2 m Höhe und 2,65 bis 3,2 m Breite

LOOPs2.0

Die neuartige Ausstellungsarchitektur LOOPs2.0 eignet sich für gehobene Messen, Events und Feste im Innen- und Außenraum:

Als modulare, schnell zu errichtende Bauweise bietet LOOPs eine außergewöhnliche Ästhetik mit den Aluminium-Bögen und der möglichen Bespannung mit durchsichtigen Folienkissen, weißen oder bedruckten Segeln, oder einfach nur als beeindruckendes Skelett der Leichtbaukonstruktion!

 

Der erste Einsatz fand als vielbeachteter Demonstrator im Außenbereich der Internationalen Fachmesse BAU im winterlichen München statt und bewieß sein großes Potential als Kommunikator trotz Schnee und Kälte.

Größe: Der Pavillon hat einen Durchmesser von 16 m, eine Höhe von 4,25 m und bietet mit seinen annähernd 200 m² viel Raum für Ihren Einsatz. Der Aufbau im Innenraum erfolgt an einem Tag, im Außenbereich je nach Gründung sind 2 - 4 Tage erforderlich.

 

Bei Mietanfragen wenden Sie sich bitte über info@leichtbaukunst.de an uns - vielen Dank!

 

 

LOOPs2.0: German Design Award Special 2016 und ICONIC Award 2014!

 

Nach einer intensiven Begutachtung der hochqualitativen Einreichungen hat eine Experten-Jury am 12. Juni 2014 die Preisträger der diesjährigen Iconic Awards ausgewählt.
Insgesamt wurden beim disziplinübergreifenden Architektur-Wettbewerb - der in diesem Jahr zum zweiten Mal stattfand –  hochkarätige Einreichungen geehrt.

Die Iconic Awards sind der erste internationale Architektur- und Designwettbewerb, der die Disziplinen in ihrem Zusammenspiel berücksichtigt.

Excellent Communications Design – Fair and Exhibitions Aus der Begründung der Jury:

 

LOOPs2.0 ist ein innovatives Pavillonkonzept, das die Aufmerksamkeit für das Thema „Textile Architektur“ wecken soll und dies auch schafft. Die Bespannung des formgebenden Skeletts mit transparenten Folienkissen und Sonnensegeln gewährt genügend Ein- und Ausblicke und wirkt so einer Schwellenangst entgegen. Dank der transparenten Bespannung wirkt die Beleuchtung nach innen und außen, wobei die Hülle zugleich auch externe Lichtquellen reflektiert und insgesamt zu einem faszinierendem Raumerlebnis beiträgt. Ein minimalistisch-elementiertes Konzept, das perfekt die Verzahnung von Gestaltung, Ingenieurleistung und handwerklicher Ausführung verkörpert.

 

LOOPs2.0 is an innovative pavilion concept that is supposed to arouse awareness for the subject, “textile architecture” and accomplishes it, too. The covering of the defining skeleton with transparent film cushions and awnings ensures sufficient inward and outward views thereby counteracting any fear of entering. Thanks to the transparent covering, the lighting works on the inside and outside, whereby the shell simultaneously reflects external light sources and on the whole contributes to a fascinating spatial experience. A minimalistic elementary concept that perfectly embodies the interplay between design, engineering skill and handcrafted execution.